Schiel-Operationen

Schielen bei Kindern und Erwachsenen durch Schiel-OP korrigieren

 

Was ist Schielen (Strabismus)?

Mit dem Begriff Strabismus wird eine Fehlstellung der Augen bezeichnet, bei der die Augen von der Parallelstellung abweichen und in unterschiedliche Richtungen blicken. Im Volksmund wird diese Erkrankung, die auf eine Fehlfunktion der Augenmuskeln zurückzuführen ist, auch Schielen genannt. Vom Strabismus können beide Augen, aber auch nur eines betroffen sein. Das schielende Auge kann dabei in alle vier Richtungen von der normalen Blickrichtung abweichen. Schielen tritt häufig bereits im Kindesalter auf. Die Sehstörung kann angeboren sein, aber auch durch Tumore, Nervenschäden oder Verletzungen des Hirns ausgelöst werden. Im Erwachsenenalter entsteht das Schielen zudem häufig durch Schlaganfälle oder Multiple Sklerose.

Diagnose
und Behandlung

Fehlstellung der Augen: Diagnose und Behandlung

Um dauerhaftes Schielen zu vermeiden, sollte die Krankheit frühzeitig behandelt werden. Von der Vorsorgeuntersuchung über die Diagnostik und Behandlung bis hin zur Schiel-OP: in unserer Sehschule finden Sie kompetente Ansprechpartner in Sachen Strabismus für Sie oder Ihr Kind. Als eines der größten strabologischen Zentren Norddeutschlands sind Sie bei uns bestens versorgt. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich ausführlich von unseren Spezialisten beraten. Wir helfen Ihnen gern weiter!

Formen

Welche Formen des Schielens gibt es?

Schielen kann in verschiedenen Formen auftreten. Dabei unterscheidet man zwischen einem latenten, d.h. versteckten Schielen und einem manifesten, also dauerhaften Schielen.

Ein latentes Schielen liegt vor, wenn das Gleichgewicht der beiden Augenmuskeln gestört ist. In der Regel bleibt die Erkrankung vom Betroffenen jedoch unentdeckt, da das Gehirn in den meisten Fällen in der Lage ist, diese geringfügige Störung auszugleichen. Diese versteckte Form des Schielens macht sich häufig nur unter bestimmten Bedingungen bemerkbar, z.B. bei Stress, Gehirnerschütterungen, einer Übermüdung der Augen oder auch unter Alkoholeinfluss.

Mit dem Begriff Begleitschielen wird ein ständiges, meist sichtbares Schielen bezeichnet. Dabei sind die Sehachsen beider Augen nicht automatisch auf dasselbe Objekt gerichtet und der unterschiedliche Sichtwinkel bleibt auch bei einer Bewegung der Augen bestehen. Anders als beim latenten Schielen kann das bestehende Ungleichgewicht der Augenmuskeln beim Begleitschielen nicht eigenständig ausgeglichen werden. Diese Form des Schielens tritt meist bei Kindern in den ersten vier Lebensjahren auf und wird häufig von einer leichten Weitsichtigkeit begleitet. Ohne Behandlung kann aus dem Begleitschielen eine lebenslange Schwachsichtigkeit resultieren.

Beim Lähmungsschielen kommt es zu einem Ausfall von einem oder mehreren äußeren Augenmuskeln. Der Schielwinkel ist dabei je nach Blickrichtung unterschiedlich. Diese Form des Schielens tritt plötzlich auf und kann sowohl Kindern als auch Erwachsene betreffen.

Symptome

Augenklinik Rendsburg Beratung Schiel-OP

Symptome des Schielens bei Kindern und Erwachsenen

Ein charakteristisches Merkmal für das Schielen ist die permanente oder wiederkehrende Fehlstellung der Augen. Je nach Form und Ausprägung des Strabismus kann sich das Schielen außerdem durch folgende Symptome äußern:

  • Brennende, tränende Augen
  • Kopfschmerzen
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schiefhaltung des Kopfes
  • Ungeschickte Bewegungen
  • Häufiges Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Schwindel
  • Übelkeit
  • Wahrnehmung von Doppelbildern

Diagnostik

Diagnose von Schielerkrankungen

Bei der Diagnose von Schielerkrankungen kommen verschiedene Sehtests und sogenannte orthoptische Tests, die das Zusammenspiel beider Augen und die Verarbeitung in den speziellen Hirnzentren überprüfen, zum Einsatz. Zu den gängigsten Untersuchungsverfahren gehört der Ab- und Aufdecktest. Dabei wird ein Auge abgedeckt und der Augenarzt kontrolliert, ob die Augenstellung des nicht zugedeckten Auges gleich bleibt oder ob sie sich verändert. Ist letzteres Szenario der Fall, liegt möglicherweise ein Begleitschielen vor. Mit dem Aufdecktest kann dagegen überprüft werden, ob das aufgedeckte Auge versucht, eine Fusion der Sehbilder durch zusätzliche Bewegungen zu erreichen. Diese Bewegungen können auf ein latentes Schielen hinweisen.

Diagnostik und Sehschule für Kinder und Erwachsene

In unseren Praxen behandeln wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Sehstörungen wie Schielerkrankungen, Sehfehlern oder Augenbewegungsstörungen. Von der Vorsorge über die Diagnostik bis hin zu individuellen Therapiemaßnahmen steht Ihnen ein kompetentes Team aus Augenärzten und Orthoptistinnen zur Seite. Neueste Diagnostikgeräte ermöglichen dabei eine optimale Erkennung der vorliegenden visuellen Störung. So arbeiten wir in der Sehschule mit einer der wenigen in Schleswig-Holstein vorhandenen Harmswände. Mit diesem Messgerät, das aus einer weißen Tafel mit aufgedruckten Rechteckmuster und einer Lichtquelle in der Mitte besteht, lassen sich Schielwinkel in verschiedenen Blickrichtungen besonders genau messen.

Behandlung

Schielen bei Kindern

Wird eine Schielerkrankung im Kindesalter bereits frühzeitig erkannt, ist eine konservative Behandlung in der Regel ausreichend und es kann von einem operativen Eingriff abgesehen werden. Eine Brille hilft dabei, die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Bei einer Teilnahme an einer Funktionsschulung erlernt das Kind darüber hinaus mit gezieltem Augentraining das Zusammenführen von Doppelbildern. Die sogenannte Okklusionstherapie dient dazu, die durch das Schielen bedingte Sehschwäche zu behandeln, indem die Augen des Kindes abwechselnd mit einem Pflaster abgedeckt werden. Durch diese Maßnahme ist das sehschwache Auge gezwungen, die Aufgabe des Sehens allein zu übernehmen und wird so trainiert.

Schielen bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen lässt sich das Begleitschielen mithilfe einer Prismenbrille behandeln. Dabei wird eine matte Folie auf eines der Brillengläser geklebt, um den Einfall der Lichtstrahlen und damit das Stereosehen zu verhindern. Auch die Teilnahme an einer Fusionsschulung kann in Betracht gezogen werden. Leidet der Patient unter einem Lähmungsschielen, gilt es, die Ursache der Augenlähmung zu behandeln. In seltenen Fällen bildet sich die Lähmung nach einiger Zeit ohne Behandlung zurück. Bleibt das Schielen trotz einer Behandlung der Ursache bestehen, kann es durch eine Prismenbrille ausgeglichen werden.

Schiel-OP

Informationen zur Schiel-OP, Ablauf und Nachsorge

Operation des Augenmuskels

Ist die konservative Behandlung der Erkrankung nicht ausreichend, kommt eine Schiel-Operation in Betracht, um eine Verbesserung der Augenstellung zu erzielen. Schiel-Operationen werden sowohl ambulant als auch stationär in lokaler Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt. Die Planung des Eingriffs erfolgt in Zusammenarbeit mit unserer Sehschule. Erfahrene Ärzte, Operateure und Anästhesisten sorgen dafür, dass Sie vor, während und nach der Operation bestens betreut werden – selbstverständlich unter Einhaltung strengster hygienischer Vorschriften mit modernster Medizintechnik.

Schielen operativ korrigieren – so geht‘s

Während des Eingriffs korrigiert der Operateur den Schielwinkel des Auges. Je nachdem, wodurch die Fehlstellung der Augen verursacht wird, ergreift er dabei verschiedene Maßnahmen: Bei zu stark ziehenden Augenmuskeln werden diese am Augapfel zurückgelagert, zu schwache Muskeln werden dagegen während der Schiel-OP gestrafft. Liegt die Erkrankung in Form eines Lähmungsschielens vor, wird der Gegenspieler des gelähmten Augenmuskels ebenfalls geschwächt und der gelähmte Muskel entfernt oder gefaltet. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Patient bei gerader Kopfhaltung Doppelbilder sieht. Um die Fehlstellung des Auges zu beheben, können in einigen Fällen mehrere Schiel-OPs notwendig sein.

Nachsorge bei Schiel-Operationen

Bei einer Schiel-Operation wird die Bindehaut geöffnet, am Auge selbst erfolgt jedoch kein Einschnitt. Beim anschließenden Vernähen der Bindehaut verwendet der Operateur ein spezielles Garn, das sich nach kurzer Zeit selbstständig auflöst. Die Entfernung der Naht durch einen Arzt ist deshalb nicht notwendig. Nichtsdestotrotz ist eine gründliche Nachbehandlung mit Salben oder Augentropfen und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen für den optimalen Heilungsprozess von großer Bedeutung. Die Nachsorge kann bei Ihrem Augenarzt oder selbstverständlich auch in einer unserer Praxen erfolgen.

Allgemein

Operation des Augenmuskels

Ist die konservative Behandlung der Erkrankung nicht ausreichend, kommt eine Schiel-Operation in Betracht, um eine Verbesserung der Augenstellung zu erzielen. Schiel-Operationen werden sowohl ambulant als auch stationär in lokaler Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt. Die Planung des Eingriffs erfolgt in Zusammenarbeit mit unserer Sehschule. Erfahrene Ärzte, Operateure und Anästhesisten sorgen dafür, dass Sie vor, während und nach der Operation bestens betreut werden – selbstverständlich unter Einhaltung strengster hygienischer Vorschriften mit modernster Medizintechnik.

Ablauf

Schielen operativ korrigieren – so geht‘s

Während des Eingriffs korrigiert der Operateur den Schielwinkel des Auges. Je nachdem, wodurch die Fehlstellung der Augen verursacht wird, ergreift er dabei verschiedene Maßnahmen: Bei zu stark ziehenden Augenmuskeln werden diese am Augapfel zurückgelagert, zu schwache Muskeln werden dagegen während der Schiel-OP gestrafft. Liegt die Erkrankung in Form eines Lähmungsschielens vor, wird der Gegenspieler des gelähmten Augenmuskels ebenfalls geschwächt und der gelähmte Muskel entfernt oder gefaltet. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Patient bei gerader Kopfhaltung Doppelbilder sieht. Um die Fehlstellung des Auges zu beheben, können in einigen Fällen mehrere Schiel-OPs notwendig sein.

Nachsorge

Nachsorge bei Schiel-Operationen

Bei einer Schiel-Operation wird die Bindehaut geöffnet, am Auge selbst erfolgt jedoch kein Einschnitt. Beim anschließenden Vernähen der Bindehaut verwendet der Operateur ein spezielles Garn, das sich nach kurzer Zeit selbstständig auflöst. Die Entfernung der Naht durch einen Arzt ist deshalb nicht notwendig. Nichtsdestotrotz ist eine gründliche Nachbehandlung mit Salben oder Augentropfen und regelmäßigen Kontrolluntersuchungen für den optimalen Heilungsprozess von großer Bedeutung. Die Nachsorge kann bei Ihrem Augenarzt oder selbstverständlich auch in einer unserer Praxen erfolgen.

Augenklinik Rendsburg Beratung

Wir beraten Sie gern!

Sie wünschen weitere Informationen zum Thema Schiel-Operationen oder möchten einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns unter der Nummer 04331-59020 an! Wir beraten Sie gern.